- freche Antwort
- die freche Antwortback talk* * *f.back talk n.cheeky reply n.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Antwort — Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung * * * Ant|wort [ antvɔrt], die; , en … Universal-Lexikon
frech — Adj. (Mittelstufe) ohne Respekt für andere Menschen Synonyme: dreist, unverschämt, impertinent (geh.) Beispiele: Das war aber eine freche Antwort. Er hat nichts gesagt, nur frech gelacht. frech Adj. (Aufbaustufe) auf herausfordernde Weise modisch … Extremes Deutsch
frech — kokett; keck; neckisch; aufreizend; kess; aufmüpfig; koddrig; unverschämt; aufdringlich; dreist; unverfroren; ungesittet; … Universal-Lexikon
Ungezogenheit — Ụn|ge|zo|gen|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 ungezogenes Benehmen II 〈zählb.〉 ungezogene Tat, freche Antwort ● solche kleinen Ungezogenheiten leistet sie sich häufiger * * * Ụn|ge|zo|gen|heit, die; , en: 1. <o. Pl.> ungezogene Art, ungezogenes Wesen … Universal-Lexikon
entrüsten — V. (Aufbaustufe) jmdn. in Empörung versetzen Synonyme: ärgern, aufbringen, aufregen, empören, erbosen, verärgern, erzürnen (geh.), hochbringen (ugs.) Beispiele: Dieses Verhalten hat mich sehr entrüstet. Die Lehrerin hat sich über seine freche… … Extremes Deutsch
schalkhaft — Adj. (Oberstufe) geh.: in der Art eines Schelms, verschmitzt Synonyme: neckisch, spitzbübisch, schalkhaft (geh.) Beispiele: Ein schalkhaftes Lächeln machte sich auf seinem Gesicht breit und ihm lag eine freche Antwort auf der Zunge. Er sah in die … Extremes Deutsch
baddsisch — freche oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede … Hunsrückisch-Hochdeutsch
ungezogen — unerzogen; schlecht erzogen; böse; ungehorsam; unartig; ungesittet; vorlaut; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; … Universal-Lexikon
ungehörig — heikel; zotig; lasziv; anzüglich; derb; schlüpfrig; zweideutig; anstößig; anrüchig; frivol; nicht salonfähig * * * un|ge|hö|rig [ ʊngəhø:rɪç] <Adj.> ( … Universal-Lexikon
Rede — 1. A gute Red find a guate Statt. – Nefflen, 450. 2. A Red is kan Pfeil, a Forz is kan Donnerkeil. (Wien.) 3. An der Red erkennt man den Thoren wie den Esel an den Ohren. – Simrock, 8262. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellos. (Eiselein … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon